

Ausstieg aus der Nutztierhaltung? Warum wir eine Transformation des Ernährungssystems brauchen und wie diese aussehen kann
Foto © Hannes Jung
Eigentlich möchte niemand, dass Tiere wie Rinder, Schweine oder Hühner schwer leiden müssen, nur damit wir Fleisch, Milch und Eier essen können. Trotzdem geschieht genau das tagtäglich millionenfach. Die sogenannte Nutztierhaltung hat außerdem gravierende Folgen für Klima, Umwelt und Gesundheit. Aber wie sehen Alternativen aus? Der Vortrag erläutert ethische und politische Grundlagen der Debatte, diskutiert verschiedene Änderungsvorschläge und präsentiert Maßnahmen, mit denen sich ein gerechter Wandel erreichen ließe.
Zur Referentin:
Friederike Schmitz ist eine der bekanntesten Tierrechtlerinnen in Deutschland. Sie ist Autorin, Referentin und Trainerin u.a. mit den Schwerpunkten „Ethik und Politik der Mensch-Tier-Beziehung „ sowie „Landwirtschaftliche Tierhaltung, Klimagerechtigkeit und Agrarwende“.
Nach ihrer Promotion in Philosophie hat sie den Sammelband „Tierethik. Grundlagentexte“ im Suhrkamp Verlag herausgegeben sowie die Einführung „Tierethik kurz + verständlich“ (compassion media), das Büchlein „Tiere essen – dürfen wir das?” (Metzler Verlag) und zahlreiche Aufsätze und Artikel geschrieben. Mehrere Jahre war ich in Forschung und Lehre an verschiedenen Universitäten beschäftigt, zuletzt als Postdoc an der FU Berlin.