

Der Vortrag von Dirk Hillerkus ergänzt die Impulse des Vortrags vom Freitagabend der Landwirtschaftsexpertin Christiane Huxdorff und die über die Praxisbeispiele alternativer Landwirtschaft und gibt wichtige Anstöße für das darauf folgende Gespräch beim Kirchentag.
Foto: (privat) Ev. Kirche Westfalen
Zum Vortrag:
Das in Deutschland und in der EU vorherrschende landwirtschaftliche Modell (Ertragssteigerungen, Intensivierung der Tierhaltung, Exportorientierung), was auch als „Wachsen oder Weichen“ bezeichnet wird, ist wenig nachhaltig. Es trägt zum Klimawandel, zur Belastung des Bodens und der Gewässer und zum Verlust der biologischen Vielfalt bei. Eine zukunftsfähige /nachhaltige Landwirtschaft ist von Agrar - Ökologie, Sozialverträglichkeit, Vielfalt, artgerechter Tierhaltung, Regionalität und einer Ökonomie, die dem Leben dient, geprägt.
Zum Referenten:
Dirk Hillerkus ist Diplom-Agraringenieur und arbeitet beim "Institut für Kirche und Gesellschaft" der Ev. Kirche von Westfalen. Dort ist einer seiner Arbeitsschwerpunkte die global-nachhaltige Landwirtschaft und die Ernährungswende.